Unsere Schule
Unsere Infos
Unsere Schuldienste
Mehr Aktivitäten
Mehr Dienstleistungen
Unsere Organisation
Am Mittwochmittag treffen sich die neu gewählten Allmend-Räte. Aus jeder Klasse sind zwei Vertreterinnen und Vertreter anwesend.
Die sieben Unterstufenklassen sind bei sonnigem Wetter auf verschiedenen Routen zum Picknickplatz im Dickiwald marschiert.
Bei schönstem Sonnenschein machten wir uns auf den Weg zum Bus. In Kriens liefen wir zum Pilatusbähnli. Einige von uns sind noch nie mit so einer Gondel gefahren und hatten ein mulmiges Gefühl.
Die Herbstwanderung der 5./6. Klasse konnte dieses Jahr tatsächlich im Herbst durchgeführt werden. Am vergangenen Donnerstag marschierten die vier Klassen der MST2 des Schulhaus Allmend bei schönstem Wetter auf die Buholzerschwändi.
Die Allmendräte versammeln sich nach der Pause, um letzte Vorbereitungen zu treffen.
Folgende Gedichte zum Abschluss im Schulhaus Allmend stammen von Schülerinnen und Schüler der 6. Primarklasse.
Unsere 6. Klässlerinnen und 6. Klässler ziehen weiter. In diesem Jahr haben sie sich mit einer Runde auf dem Bobby-Car verabschiedet.
Am Montagmorgen sind wir mit dem Zug ins Entlebuch gestartet. Im Entlebuch angekommen, fuhren wir mit dem Postauto zu den Lamas.
Wie jedes Jahr vor den Sommerferien messen sich die 6. Klässlerinnen und 6. Klässler mit den Lehrpersonen beim Fussballmatch.
Die Klasse al3a war auf dem Bauernhof, weil wir das Thema Huhn hatten.
Nach vielen Verschiebedaten hat die Frühlingswanderung stattgefunden. Wir sind vom Schulhaus Allmend bis auf die Krienseregg gewandert.
Wir, die Klasse al2a, sind mit dem Zug nach Dallenwil gefahren.
Endlich ist es so weit. Bei schönstem Sonnenschein vergnügen sich 250 Kinder auf dem Pausenplatz. Die Schulhausfamilien, 1.-6. Klasse gemischt, ziehen von Posten zu Posten.
Wir, die Klasse al4a vom Schulhaus Allmend, haben die Höllgrotten in Baar besucht.
Die Klassen al1a und al1b haben heute eine unvergessliche Schulreise gemeinsam erleben dürfen.
Die Klasse al4b besucht verschiedene Sehenswürdigkeiten in Luzern.
Am 24.5.2023 (internationaler Vorlesetag) machte die Klasse al4a ein Vorlesecafè im Schulhaus Allmend.
Nach langer Pause war es nun endlich wieder soweit! Die Feuerwehr lud die 5. und die 6. Klassen zu einem Schnupperhalbtag im und um das Feuerwehrgebäude ein.
Die zwei Allmendräte Tim und Yann aus der al4a und al4b haben das ganze Schuljahr jeweils eine Stunde pro Woche an speziellen Themen gearbeitet.
Am Dienstag sind wir, die Klasse al4a, an die LUGA gefahren.
Der Allmendrat war heute in der Schokoladenfabrik
Am Donnerstag, 27.04.2023 um 11:00 Uhr geschah für die Schülerinnen und Schüler des Schulhauses Allmend Unterwartetes – lautstarker Alarm ertönte.
50 Jahre Musikschule das ist cool. An einem Wochenende hatten wir (Mathilda und Lea) mit der Bläserklasse einen Auftritt.
Am Gründonnerstag am Morgen trafen sich die Unterstufenschulklassen des Schulhaus Allmend mit den Kindergarten-Göttiklassen in den jeweiligen Schulzimmern.
Um 8.00 Uhr starten wir mit dem Bus und danach mit dem Zug nach Eschenbach.
Die Klasse al4a besuchte den Gletschergarten. Lutz erzählt davon.
Das Einkaufszentrum der Klasse al1c im Schulhaus Allmend ist eröffnet – Lernumgebung zum Thema Geld
Am Freitag, 24. März 2023 war die Klasse al1d im Wald. Es stand ein Sackmesserschnitzkurs auf dem Programm, den alle Lernenden mit Bravour absolvierten.
Bei der Pallazine wurden drei Blumenhochbeete hingestellt. Auch viel Erde wurde geliefert. In zwei der Beete sind schon Blumen gewachsen. Was wächst da wohl im dritten?
Attraktive Tanzshows zu lauten Beats und eine riesen Stimmung...
Es wird musikalisch im Schulhaus Allmend...
Am letzten Freitag machten sich die Klassen al3b und al3c auf, um die Kunstausstellung von Ursula Stalder zu begutachten.
Ein wunderschöner, kalter Wintermorgen, der letzte Schultag vor den Ferien und rund ums Allmend Schulhaus tummeln sich sonderbare Wesen.
Fleissig haben die Kinder von drei Allmend-Klassen an ihren Fasnachtskostümen gebastelt und die Vorfreude für den Fasnachtsumzug war gross.
Seit einigen Wochen beschäftigen wir uns in der Klasse al1c mit dem Thema Körper.
Forschender Unterricht ermöglicht den Lernenden mit Spass und Freude neue Lernwege zu gehen.
Der Allmend-Rat hatte einen Papierflieger-Wettbewerb geplant. Es gab einen Schönheitswettbewerb, wo die ganze Klasse als Team angetreten ist.
Ein Znüni wird von den Allmend 1. Primarkindern mit Spass und Phantasie zubereitet.
Zum Thema Verkehr haben die 6. Klässler von Frau Ivancic gezeigt, wie eine Schulreise geplant und ein Ticket beim Busautomaten gelöst wird.
Mit grosser Freude, Elan und Passion haben die Lernenden das Rollstuhlfahren, Basketballspielen und das Bouldern an der Kletterwand erprobt.
Passagiere steigen im Bus ein und aus. Auf erfrischende Art haben die Lernenden das Addieren und Subtrahieren über den Zehner kennengelernt.
Am 24. November haben alle ersten Klassen im Schulhaus Allmend Adventskränze mit Mama, Papa, Grossmama oder der Patin angefertigt.
Die Klasse al6a erhielt vor den Ferien Besuch von den SRF-Kids-Reporterinnen. Im Handgepäck hatten sie Mikrofone und das Thema «Schönheit» mit dabei.
Warm eingepackt machten wir uns am 16.12.2022 gemeinsam auf den Weg in den Wald. Die Freude über den Neuschnee war gross und die Szenerie wunderschön.
Bald ist Weihnachten: Wir treffen uns nach der Pause in der Aula. Fast 300 Kinder und 25 Lehrpersonen haben kaum noch Platz in diesem Raum.
Die Klassen al4a und al4b des Schulhauses Allmend besuchen die katholische und die reformierte Kirche in Horw.
Die Klassen al4a und al4b besuchen in Emmenbrücke eine Moschee und einen Tempel.
Die Klasse al4a besucht die Sammlung Rosengart.
Während einer Stunde kamen wir 2. Klässlerinnnen und 2. Klässler vom Schulhaus Allmend in den Genuss, uns von der Luzerner Autorin Frau Vera Eggermann inspirieren zu lassen.
So langsam wird es eng mit den 16 Tierfamilien und ihren Leittieren. Pinguine, Füchse, Elefanten Löwen, Giraffen, Tiger, Delfine, Bären und noch einmal so viele.
Die Klassen al4a und al4b besuchen die Schneekönigin im Luzerner Theater
Auch in diesem Herbst durften wir Autoren ins Schulhaus einladen.
Die Klassen al4a und al4b beschäftigen sich im NMG mit dem Thema «Wasser». Viele neue Worte, spannende Experimente und einen Ausflug ins Quellwasserwerk stehen auf dem Programm.