
Schulweg, Schulbus und Junioren-Abo
Schulweg: Sicher – und als Erlebnis wertvoll
Grundsätzlich sind die Eltern verantwortlich für den Schulweg. Die Schule engagiert sich für die Sicherheit. Und – der Schulweg hat einen grossen Erlebnis- und Erfahrungswert.
Zur steten Optimierung der Schulwegsicherheit trifft sich regelmässig die Arbeitsgruppe «Sichere Schulwege» mit Vertretungen der Elternteams, der Gemeinde Horw und der Polizei. Die Arbeitsgruppe bietet unter anderem den Schulwegplan an. Dieser zeigt die empfohlenen Schulwegströme und -Strassenquerungen. Bei besonders heiklen Strassenquerungen sind Querungsbegleitungen im Einsatz.
Velo, Kickboard, «Elterntaxi»
Die Polizei empfiehlt, bis zur 2. Primarklasse auf das Kickboard zu verzichten und das Fahrrad erst ab bestandener Fahrradprüfung für den Schulweg einzusetzen. Der oft gemeinsame, manchmal längere Schulweg zu Fuss ist ein erlebnis- und lehrreicher Teil des Schulalltags. Er ist zudem ein wertvoller Beitrag für die Gesundheit und soziale Entwicklung der Kinder. Schülerinnen und Schüler sollen deshalb selbständig zur Schule kommen – «Elterntaxis» sollen die Ausnahme sein.
Bei Fragen zum Schulweg kontaktieren Sie bitte folgende Stellen:
Schulwegsicherheit: Baudepartement der Gemeinde Horw Vermerk "Schulwegsicherheit" (baudepartement@horw.ch).
Querungsbegleitungen: Bei Interesse als Springer oder festen Einsatz melden bei: Diane Della Puca (diane.dellapuca@horw.ch, 041 349 14 69)
Weitere Schulweg-Anliegen: Rektorat der Schulen Horw Vermerk "Schulweg" (sandra.scherer@horw.ch).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen über den Schulweg sind unter anderem auf den Webseiten der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU), des Verkehrsclubs der Schweiz (VCS) oder der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern (DVS) zu finden.
Zu langer Schulweg? Junioren-Abo für den Bus
Mit dem Linienbus oder dem Schulbus zur Schule? Die Gemeindeschule Horw bezahlt bei zu langen Schulwegen das Junioren-Abo für den öffentlichen Verkehr.
Kriterien für ein Junioren-Abo
- Für Kindergarten- und Schulkinder bis zur 3. Primarklasse vergütet die Gemeinde Horw ab 1,5 km Schulweglänge (Leistungsmeter) ein Junioren-Abo der VBL (ab 6. Geburtstag).
- Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Primarklasse erhalten ab einer Schulweglänge von 1,6 km (Leistungsmeter) von der Gemeinde Horw die Kosten für ein Junioren-Abo vergütet.
- Kinder des Gebiets Stutz erhalten auf Antrag auch in der 6. Primarklasse ein Junioren-Abo vergütet.
In folgenden Fällen zahlt die Gemeinde Horw kein Abo
Da in der 5. Primarklasse die Veloprüfung absolviert wird, werden ab der 6. Primarklasse keine Kosten für das Junioren-Abo übernommen.
- Wer in einem Gebiet wohnt, das mit dem Schulbus erschlossen ist, erhält keine Entschädigung für das Junioren-Abo. Das betrifft die Gebiete Biregg und Horwer Halbinsel. Siehe Schulbus
- Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule oder einer Privatschule werden die Kosten des Junioren-Abos nicht rückvergütet.
- Kinder fahren bis zum 6. Geburtstag gratis im öffentlichen Verkehr. Sie brauchen kein Abonnement.
Rückerstattung der Kosten: So funktionierts
Für die Rückforderung der Kosten des Junioren-Abos müssen Sie die erziehungsberechtigte Person sein. Kaufen Sie zuerst das Junioren-Abo, reichen Sie erst danach das Gesuch um Rückerstattung ein.
- Beziehen Sie für Ihr Kind einen Swisspass. Er ist kostenlos online auf www.swisspass.ch oder an einer Verkaufsstelle von Bus oder Bahn erhältlich.
- Kaufen Sie ein Jahres-Junioren-Abo für Ihr Kind online auf vbl.ch der an einer Verkaufsstelle von Bus oder Bahn. Kosten: 610 Franken.
- Senden Sie bis am 1. Dezember des jeweiligen Jahres das unterschriebene Gesuch für die Rückerstattung der Kosten an:
Rektorat, Schulhaus Zentrum, Allmendstrasse 16b, 6048 Horw - Schicken Sie mit dem Gesuch eine Kopie des Junioren-Abos oder die Kaufquittung mit.
Das Gesuch um Rückerstattung der Kosten herunterladen.
Hinweis: In gewissen Fällen – etwa bei Zuzug in die Gemeinde – vergütet die Gemeinde Horw auch Monats-Abos.
Bei Fragen wenden Sie sich per E-Mail an das Rektorat (sandra.scherer@horw.ch).
Schulbus für Biregg und Horwer Halbinsel
Für Kinder im Biregg-Quartier und in gewissen Gebieten der Horwer Halbinsel sind die Schulwege oft lang. Dort verkehren deshalb Schulbusse. Die Schulbusse fahren nur an Schultagen.
Schulbus Kastanienbaum
Kindergarten-und Schulkinder bis zur 5. Primarklasse in den Gebieten Hinterberg, Breiten, Spissen und Im Sand bis Seestrasse 40 können je nach Schulweglänge den Schulbus benützen.
Fahrplan
Abfahrt "Spissen-/Seestrasse"
07.40 Uhr: Montag bis Freitag
13.05 Uhr: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
Abfahrt "Im Sand"
07.42 Uhr: Montag bis Freitag
13.07 Uhr: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
Abfahrt "Schulhaus Mattli, Kastanienbaum"
11.40 Uhr: Montag bis Freitag
15.10 Uhr: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
16.10 Uhr: Montag, Dienstag, Donnerstag
Schulbus Biregg
Kindergartenkinder, Primar- und Sekundarschülerinnen und -schüler aus dem Gebiet Biregg werden durch den Schulbus zum Schulhaus Allmend und zurück gefahren.
Fahrplan Biregg - Horw
07.40 Uhr Abfahrt Haltestelle Biregghof
07.42 Uhr Abfahrt Haltestelle Zihlmattweg
07.50 Uhr Ankunft Schulhaus Allmend
13.05 Uhr Abfahrt Haltestelle Biregghof
13.07 Uhr Abfahrt Haltestelle Zihlmattweg
13.15 Uhr Ankunft Schulhaus Allmend
Fahrplan Horw - Biregg
11.55 Uhr Abfahrt Schulhaus Allmend
12.03 Uhr Abfahrt Haltestelle Zihlmattweg
12.05 Uhr Ankunft Haltestelle Biregghof
15.20 Uhr Abfahrt Schulhaus Allmend
15.28 Uhr Abfahrt Haltestelle Zihlmattweg
15.30 Uhr Ankunft Haltestelle Biregghof
16.25 Uhr Abfahrt Schulhaus Allmend
16.33 Uhr Abfahrt Haltestelle Zihlmattweg
16.35 Uhr Ankunft Haltestelle Biregghof
Ausnahme: Am Freitag-Nachmittag um 16.10 Uhr und am Mittwoch-Nachmittag fährt kein Schulbus.
Kontakt: sandra.scherer@horw.ch
Zu langer Schulweg? Jugend-Abo für den Bus
Mit dem Linienbus oder dem Schulbus zur Schule? Die Gemeindeschule Horw bezahlt bei zu langen Schulwegen das Jugend-Abo für den öffentlichen Verkehr.
Kriterien für ein Jugend-Abo
- Für Kindergarten- und Schulkinder bis zur 3. Primarklasse gilt eine Schulweglänge von bis zu 1,5 km (Leistungsmeter) als zumutbar. Ab 1,5 km Schulweglänge vergütet die Gemeinde Horw ein Jugend-Abo der VBL (ab 6. Geburtstag).
- Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Primarklasse erhalten ab einer Schulweglänge von 1,6 km (Leistungsmeter) von der Gemeinde Horw die Kosten für ein Jugend-Abo vergütet.
- Kinder des Gebiets Stutz erhalten auf Antrag auch in der 6. Primarklasse ein Jugend-Abo vergütet.
In folgenden Fällen zahlt die Gemeinde Horw kein Abo
Da in der 5. Primarklasse die Veloprüfung absolviert wird, werden ab der 6. Primarklasse keine Kosten für das Jugend-Abo übernommen.
- Wer in einem Gebiet wohnt, das mit dem Schulbus erschlossen ist, erhält keine Entschädigung für das Jugend-Abo. Das betrifft die Gebiete Biregg und Horwer Halbinsel. Siehe Schulbus
- Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule oder einer Privatschule werden die Kosten des Jugend-Abos nicht rückvergütet.
- Kinder fahren bis zum 6. Geburtstag gratis im öffentlichen Verkehr. Sie brauchen kein Abonnement.
Rückerstattung der Kosten: So funktionierts
Für die Rückforderung der Kosten des Jugend-Abos müssen Sie die erziehungsberechtigte Person sein. Kaufen Sie zuerst das Jugend-Abo, reichen Sie erst danach das Gesuch um Rückerstattung ein.
- Beziehen Sie für Ihr Kind einen Swisspass. Er ist kostenlos online auf www.swisspass.ch oder an einer Verkaufsstelle von Bus oder Bahn erhältlich.
- Kaufen Sie ein Jahres-Jugend-Abo für ihr Kind. Online auf passepartout.ch oder an einer Verkaufsstelle von Bus oder Bahn. Kosten: 610 Franken.
- Senden Sie bis am 1. Dezember des jeweiligen Jahres das unterschriebene Gesuch für die Rückerstattung der Kosten an:
Rektorat, Schulhaus Zentrum, Allmendstrasse 16b, 6048 Horw - Schicken Sie mit dem Gesuch eine Kopie des Jugend-Abos oder die Kaufquittung mit.
Das Gesuch um Rückerstattung der Kosten herunterladen.
Hinweis: In gewissen Fällen – etwa bei Zuzug in die Gemeinde – vergütet die Gemeinde Horw auch Monats-Abos.
Bei Fragen wenden Sie sich per E-Mail an das Rektorat (sandra.scherer@horw.ch).
Schulbus für Biregg und Horwer Halbinsel
Für Kinder im Biregg-Quartier und in gewissen Gebieten der Horwer Halbinsel sind die Schulwege oft lang. Dort verkehren deshalb Schulbusse. Die Schulbusse fahren nur an Schultagen.
Schulbus Kastanienbaum
Kindergarten-und Schulkinder bis zur 5. Primarklasse in den Gebieten Hinterberg, Breiten, Spissen und Im Sand bis Seestrasse 40 können je nach Schulweglänge den Schulbus benützen.
Fahrplan
Abfahrt "Spissen-/Seestrasse"
07.40 Uhr: Montag bis Freitag
13.05 Uhr: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
Abfahrt "Im Sand"
07.42 Uhr: Montag bis Freitag
13.07 Uhr: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
Abfahrt "Schulhaus Mattli, Kastanienbaum"
11.40 Uhr: Montag bis Freitag
15.10 Uhr: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
16.10 Uhr: Montag, Dienstag, Donnerstag
Schulbus Biregg
Kindergartenkinder, Primar- und Sekundarschülerinnen und -schüler aus dem Gebiet Biregg werden durch den Schulbus zum Schulhaus Allmend und zurück gefahren.
Fahrplan Biregg - Horw
07.40 Uhr Abfahrt Haltestelle Biregghof
07.42 Uhr Abfahrt Haltestelle Zihlmattweg
07.50 Uhr Ankunft Schulhaus Allmend
13.05 Uhr Abfahrt Haltestelle Biregghof
13.07 Uhr Abfahrt Haltestelle Zihlmattweg
13.15 Uhr Ankunft Schulhaus Allmend
Fahrplan Horw - Biregg
11.55 Uhr Abfahrt Schulhaus Allmend
12.03 Uhr Abfahrt Haltestelle Zihlmattweg
12.05 Uhr Ankunft Haltestelle Biregghof
15.20 Uhr Abfahrt Schulhaus Allmend
15.28 Uhr Abfahrt Haltestelle Zihlmattweg
15.30 Uhr Ankunft Haltestelle Biregghof
16.25 Uhr Abfahrt Schulhaus Allmend
16.33 Uhr Abfahrt Haltestelle Zihlmattweg
16.35 Uhr Ankunft Haltestelle Biregghof
Ausnahme: Am Freitag-Nachmittag um 16.10 Uhr und am Mittwoch-Nachmittag fährt kein Schulbus. Kontakt: (sandra.scherer@horw.ch).