Das Büro der Schulsozialarbeit für die Sekundarstufe befindet sich im Schulhaus Zentrum. Die Büros für die Kindergarten- und Primarstufe sind in den jeweiligen Primarschulhäusern zu finden.
Zielgruppen der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit steht für alle Schülerinnen und Schüler der Gemeindeschule Horw (Kindergartenstufe, Primarstufe, Sekundarstufe), Eltern sowie Lehrpersonen und Schulleitungen zur Verfügung
Ziele der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit verfolgt folgende Ziele:
- Frühe Erkennung und Bearbeitung sozialer Probleme
- Präventive Unterstützung für Schülerinnen und Schüler und deren Familien
- Stärkung der Fähigkeit, selbst Lösungen für Probleme zu finden
- Förderung eines positiven und respektvollen Schulklimas
Angebote der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit bietet:
- Persönliche Beratung und Unterstützung bei sozialen, schulischen oder privaten Problemen
- Vermittlung bei Konfliktsituationen
- Durchführung von Klasseninterventionen und Unterstützung bei Projekten zu sozialen Themen
- Förderung einer integrativen, interkulturellen und gewaltfreien Schulkultur
- Initiierung und Mitgestaltung von Präventionsprojekten
- Triage und Weitervermittlung an Fachstellen
- Vernetzung mit bestehenden Angeboten und Institutionen
Arbeitsweise der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit orientiert sich an den Prinzipien der sozialen Arbeit. In der Beratung wird gemeinsam mit den Ratsuchenden eine Standortbestimmung durchgeführt, die nächsten Schritte werden geplant und bei der Umsetzung unterstützt.
Das Angebot ist freiwillig und kostenlos.
Schweigepflicht
Die Schulsozialarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Informationen dürfen nur mit dem Einverständnis der betroffenen Personen weitergegeben werden.
Stichwortkatalog
Die Schulsozialarbeit unterstützt bei einer Vielzahl von Themen, darunter:
Ablösung, AD(H)S, Aggressionen, Alkohol, Alleinerziehend sein, Ängste, Ausgang, Ausgrenzung, Budget, Bulimie, Delinquenz, Depression, Drogen, Ernährung, Erziehung, fehlende Lern- und Leistungsmotivation, Freizeitgestaltung, Freunde, Gamen, Geld, Geschwisterkonflikte, geringer Selbstwert, Gesundheit, Häusliche Gewalt, Homosexualität, Internet, Isolation, Klassenklima, Konflikte mit Mitschülern/Lehrpersonen, Leistungsdruck, Magersucht, Medienkonsum, Migration und Integration, Mobbing, Motivationsprobleme, Online-Sucht, Phobien, Prüfungsangst, Psychische Probleme, Psychosomatische Beschwerden, Pubertät, Rechtsfragen, Regeln, Schulangst, Schulphobie, Schulverweigerung, Schulweg, Schwangerschaft, Selbstverletzung, Sexting, Sexualität, sexuelle Ausbeutung, Soziale Medien, Streit, Sucht, Suizidalität, Taschengeld, Trennung/Scheidung der Eltern, verbale und körperliche Gewalt, Verhaltensauffälligkeit, Verhaltensprobleme, Zukunftsängste.