Die Sekundarschule in Horw
Die Sekundarschule ist nach Kindergarten und Primarschule der dritte Teil der obligatorischen Schulzeit. Sie schliesst an die sechs Jahre dauernde Primarschule an und umfasst das 7. bis 9. Schuljahr.
Die Sekundarschule setzt den Bildungsauftrag der Primarschule fort, erweitert die Allgemeinbildung im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Berufswahl oder Wahl einer weiterführenden Schule. Sie trägt dabei der besonderen Lebenssituation der Jugendlichen Rechnung und fördert – an der Schwelle zum Erwachsenenleben – ihre selbstständige, eigenverantwortliche Denk- und Handlungsfähigkeit.
Die Gemeinde Horw führt die Sekundarschule im „getrennten“ Modell (GSS):
Stammklasse mit Niveaufächern im Niveau A |
Stammklasse mit Niveaufächern im Niveau B |
Stammklasse mit Niveaufächern im Niveau C |
- Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden der 6. Primarklasse in Niveaus zugeteilt.
- Im getrennten Modell werden die Niveaus in eigenen Stammklassen geführt.
- Beim getrennten Modell werden die Niveaufächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik in eigenen Stammklassen geführt.
- Die Fächer Geschichte, Geografie und Naturlehre werden nach erweiterten (A/B) und grundlegenden Anforderungen (C) unterrichtet und beurteilt.
- Die Lernziele der restlichen Fächer richten sich nach den entsprechenden Lehrplänen der Sekundarschule.
- Die Niveauanforderungen sind:
Niveau A: höhere Anforderungen
Niveau B: erweiterte Anforderungen
Niveau C: grundlegende Anforderungen
Niveau C/ILZ: grundlegende Anforderungen mit individuellen Lernzielen (Niveau D). Diese Lernenden sind in der Stammklasse Niveau C integriert.
Deutsch ist wichtig für den Schulerfolg Ihres Kindes!
Bitte beachten Sie die weiterführenden Informationen in Ihrer Sprache.
Albanisch | Arabisch | Deutsch | Englisch | Französisch | Griechisch | Italienisch | Kroatisch | Kurdisch | Mazedonisch | Portugiesisch | Spanisch | Tamilisch | Thailändisch | Tigrinisch | Türkisch | Vietnamesisch

.